Wanderrucksack Test 2015: Das halten Sie wirklich aus

Paar mit Wanderrucksack in den BergenWer auf des Berges Höhen unterwegs ist, braucht einen treuen Begleiter, der sich durch Geräumigkeit, Tragekomfort und Robustheit auszeichnet. Die neueste Generation an Rucksäcken versucht mehr denn je mit dem Sportler zu verschmelzen und diesem damit Halt und Trittsicherheit zu schenken.

Rucksäcke für anspruchsvolle Bergsteiger mit Ambitionen

Trinkpausen sind wichtig, erklimmen Wanderer bei einer Tagestour die 2000 Meter hohen Gipfel der Berchtesgadener oder Allgäuer Alpen.

Der Mammut Crea Pro 28 ist mit vielen praktischen Extras und jede Menge Stauraum für große, schwere Gegenstände ausgestattet. Er wurde ausdrücklich für Naturliebhaberinnen designed und so orientiert sich der effiziente Gurtverlauf an der weiblichen Anatomie. Ultraleicht und mit einem bequem gepolsterten Rückenteil versehen, schmiegt er sich an den Buckel und sorgt so für eine optimale Lastenverteilung. Beim diesjährigen Test erreichte er die Bestnote 1,0.

Genauso lautet auch das Ergebnis für den Osprey Talon 18. Hauptsächlich für Herren konzipiert, bringt er lediglich ein Eigengewicht von 700 Gramm auf die Waage. Die Stock- und Eispickelhalterung macht auch hochalpine Touren problemlos mit und erhebt den maximal 18 Liter fassenden Rucksack zum Allrounder.

Der großzügig gestaltete Innenraum ist absolut wasserdicht und verhindert neben der Regeneinwirkung auch, dass der Schweiß des Bergsteigers auf die mitgeführte Brotzeit übergreift. Einziges Manko: Die Außentasche ist ein bisschen klein geraten, was lange Kram-Aktionen im Hauptfach mit sich bringt.

Unterwegs mit jungen Gipfelstürmern

Kinder sollen von Anfang an das Wandern mit Rucksack erlernen und der Tatonka Joboo hilft ihnen dabei. Der leicht an- und abzulegende Bergsteiger-Begleiter kann maximal neun Liter fassen und überzeugt mit seiner schlichten aber besonders robusten Mesh-Oberfläche. Achtloses In-die-Ecke-pfeffern oder Über-einen-Felsen-Schrammen können ihm nichts anhaben. Weil er mit seinen 350 Gramm besonders leicht ist, vermag er auch als Einsteigermodell für kleine Alpinisten zu fungieren.

Zum Zubehör gehört ein weiches Sitzkissen, dass zum Pausieren und Betrachten der Bergwelt einlädt. Die geschickt angebrachten Lichtreflektoren beruhigen das elterliche Nervenkostüm. Der Deuter Junior gehört mit seinen 420 Gramm zu den leichtesten, mittelgroßen Kinderrucksäcken auf dem Markt. Das strapazierfähige Material zeigt sich von Abkürzungen durch dichte Latschenhaine völlig unbeeindruckt.

Die vielen aber nicht zu üppigen Fächer sind gut durchdacht und lassen von der Sonnenbrille bis zur Wasserflasche alles rasch finden. Die für kleine Bergsteiger ab dem Grundschulalter gestaltete neue Deuter-Generation sitzt sowohl voll beladen wie auch komplett leer gut auf dem Rücken. Der maximal 18 Liter aufnehmende Stauraum sollte keinesfalls voll ausgereizt werden; wenngleich mit ihm von der Regenjacke bis zum Ersatz-Pulli alles problemlos unterzubringen ist.

Video: Trekkingrucksack Tipps – Worauf man vor dem Kauf achten sollte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausdauernd und mit viel Platz

Sportler, die ihrem Hobby gerne tagelang frönen und Etappen auf Fernwanderwegen unternehmen möchten, sind mit dem Vaude Assymmetric 42+8 hervorragend ausgestattet. Der Tourenrucksack verteilt das höchste erzielbare Gesamtvolumen von 50 Litern raffiniert auf dem Rücken und überzeugt die Wanderfreunde mit seiner integrierten Regenhülle. Sämtliche Gurte, Bänder und Halterungen sind besonders stabil und verzeihen einen ruppigen Umgang problemlos. Die geschickte Rückenpolsterung und der tief gehaltene Beckengurt fokussieren das Hauptgewicht knapp oberhalb des Schwerpunkts, was den Laufrhythmus des Bergsteigers nur unwesentlich beeinflusst.

Mit seinem Fassungsvermögen von maximal 90 Litern richtet sich der Lowe Alpine Axiom Alpamayo hauptsächlich an männliche Bergsteiger, die mit Schlafsack und Zelt ausstaffiert durch die Landschaften streifen wollen. Die Lastenverteilung gelingt dem Rucksack-Klassiker hervorragend, auch wenn die Polsterung etwas härter als bei anderen Trekking-Spezialisten daherkommt. Trinksystem, Daisychains, Fächerverteilung, der Hüftgurt samt Tasche sowie der Front-Eingriff überzeugen.

Reiseratgeber

Nett zum Wanderer, abweisend zu Außeneinwirkungen

Die Rucksackinnovationen 2015 bemühen sich darum, dem Sportler so wenig als möglich zur Last zu fallen und schmerzvolle Druckstellen zu vermeiden. Schultern und Rücken sollen entlastet werden, dafür wehren sich vor allem die Modelle mit Mesh-Beschichtungen massiv gegen Regen, Wind und Schnee.

Ebenfalls interessant:

Bildquelle: © istock.com/Janoka82

The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert