Eine gut ausgestattete Reiseapotheke kann im Urlaub wertvolle Hilfe leisten. Oft ist ein Arzt nicht sofort greifbar oder nur mit einem erheblichen Aufwand zu besuchen. Falls es sich nicht um gravierende Krankheiten handelt, verschafft der Griff in die Reiseapotheke Linderung. Im folgenden Artikel geht es um die wichtigsten Bestandteile der Reiseapotheke.
Tipps zur Zusammenstellung der Reiseapotheke
Stellen sie die Reiseapotheke am besten schon vor der Reise zusammen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass sie die Medikamente auch im Ausland bekommen. Dort sind die Qualitätsanforderungen oft nicht so hoch wie in Deutschland. Falls wichtige Medikamente nicht vorhanden sind, kaufen Sie diese rechtzeitig oder besorgen Sie sich ein Rezept. In Online-Apotheken können Sie sich die Produkte einfach nach Hause bestellen. Wichtig ist das Verfallsdatum der Medikamente. Dieses befindet sich auf der Packung und auch auf den Blistern. Das Datum gilt natürlich nur für ungeöffnete Medikamente.
Diese Medikamente sollten in keiner Reiseapotheke fehlen
Der Tourist darf nicht davon ausgehen, dass er die Medikamente auch im Urlaubsland bekommt. Oft sind die Bestimmungen dort anders. Bei der Aufbewahrung muss er auch die Lagertemperatur beachten. Darüber hinaus gehören folgende Geräte und Medikamente auf jeden Fall in die Reiseapotheke:
- Spray für die Wunddesinfektion
- Verbandmaterial: Dazu gehören Kompressen, Pflaster, Klebeband, Binden und mindestens eine Schere.
- Fieberthermometer. Sind vor allem bei Malaria wichtig, denn bei dieser Krankheit muss der Temperaturverlauf immer wieder untersucht werden. Optimal sind Thermometer aus Plastik.
- Schmerzmittel: Meist helfen diese auch gegen Fieber und Erkältungen. Der Reisende bevorzugt am besten Kautabletten, da sich diese ohne Wasser einnehmen lassen. Bei manchen Krankheiten dürfen keine Medikamente mit blutverdünnender Wirkung genommen werden. Zum Beispiel in Ländern mit Gelbfiebergefahr. Wer sich nicht sicher ist, der fragt besser einen Reisemediziner.
Unterschiede je nach Reiseziel
Sehr wichtig ist das Reiseland. Wer ein afrikanisches Land besucht, dessen Reiseapotheke muss anders aussehen als wenn nur ein Urlaub in Österreich geplant ist. Wer in ein tropisches Land reist, muss auf jeden Fall zuvor einen guten Reisemediziner aufsuchen. Ganz wichtig sind die individuell nötigen Medikamente.
Sinnvolle Erweiterung der Reiseapotheke
Darüber hinaus gibt es noch einige andere Medikamente, die aber nicht alle sinnvoll sein müssen. Welche Medikamente im Urlaubsland zulässig sind erfahren Sie im Internet oder direkt bei der Botschaft. Es hängt von der eigenen körperlichen Konstitution und vor allem vom jeweiligen Reiseland ab:
- Medikamente gegen Durchfall: Bei Durchfall ist es am besten diesem Vorzubeugen. In Ländern mit schlechter Hygiene muss ganz besonders auf Wasser geachtet werden. Dieses sollte nur abgekocht verwendet werden. Blattsalat verursacht aus den gleichen Gründen Probleme. Wichtig ist es, dass der Flüssigkeit- und Elektrolytverlust regelmäßig ausgeglichen wird. Ein halber Teelöffel Salz und fünf Teelöffel Traubenzucker beinhalten alles, was der Körper braucht. Medikamente helfen nur kurzfristig, um zum Beispiel eine Busfahrt oder eine Theateraufführung hinter sich zu bringen.
- Mittel gegen Übelkeit: Wer weiß, dass ihm gerne auf Reisen übel wird der nimmt diese Medikamente am besten schon vor der Fahrt. Der Fahrer selbst sollte allerdings vorsichtig sein da diese Mittel müde machen. Der Fahrer ist ohnehin selten von Reiseübelkeit betroffen.
- Arzneimittel gegen Verstopfung: Gegen Verstopfung ist die beste Vorbeugung eine gesunde und ballaststoffreiche Nahrung und viel trinken. Abführmittel sollten nur bei schlimmen Beschwerden genommen werden.
- Medikamente gegen Allergien und Sonnenbrand: Wer in südliche Länder reist, muss unbedingt an den Sonnenschutz denken. Gegebenenfalls können auch Mittel gegen Allergien im Hals oder in den Augen sinnvoll sein.
Video: Was kommt in die Reiseapotheke?
Mit einer gefüllten Reiseapotheke unbeschwert reisen
Die Reiseapotheke gehört zum Urlaub dazu, denn sie sichert einen unbeschwerten Urlaub. Ein Gang zum Arzt, vor allem in exotischen Ländern, ist nicht sehr angenehm. Er unterbricht den Urlaub und bedeutet Stress. Dieser lässt sich vermeiden, wenn die Reiseapotheke mit allen notwendigen Medikamenten und Hilfsmittel vollgepackt ist.
Titelbild: ©istock.com – pshonka