Region der Gegensätze: Im Schwarzwald trifft Tradition auf Moderne

schwarzwaldDeutschland hat viele schöne Ecken. Da, wo sich Kuckucksuhr und Kult-Torte heimisch fühlen, zwischen Karlsruhe und der Schweizer Grenze, da ist es besonders schön. Im Schwarzwald gibt es nicht nur Exportschlager und eine ganze Menge Tradition, sondern vor allem ein einmaliges Naturpanorama mit hohem Erholungswert.

Schwarze Wälder, hohe Berge

Die Region rund um das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands hat seinen Namen von den Wäldern, die so dicht sind, dass sie für den Betrachter fast „schwarz“ erscheinen. Geheimnisvoll und märchenhaft lockt er Abenteuerfans, Naturfreunde und Sportbegeisterte aus der ganzen Welt an. Auf tausend Kilometer Wegen kann man vom Feldberg bis zum Titisee fahren, wandern oder biken. Besonders sehenswert ist dabei der Seenradweg Hochschwarzwald. Die rund 70 Kilometer lange Traumroute führt E-Bike-Fahrer entlang der vier schönsten Bergseen im Schwarzwald: Schluchsee, Titisee, Windgfällweiher und Feldsee. Ersterer ist zugleich der größte im Schwarzwald und der zudem sauberste Badesee Deutschlands. Segeln, surfen, angelnhier finden Sie tolle Wassersportreviere und Badeparadiese für die ganze Familie.

Video: Die schönsten Naturparadiese im Südwesten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kult, Kitsch und Tracht

Neben der kultigen Krankenhaus Serie um Dr. Brinkmann ist der Schwarzwald vor allem durch seine kulinarischen und traditionellen Besonderheiten bekannt. Der skurril wirkende Bollenhut ist zwar weniger verbreitet, als sein internationales Ansehen es vermuten lässt und dennoch steht er sinnbildlich für die gelebten Traditionen im Schwarzwald. Der Strohhut mit den farbigen, kreuzförmig angeordneten Bommeln aus Wolle wurde zwar lediglich in drei Dörfern des Gutach-Tals getragen, erlangte aber durch zahlreiche Heimatfilme Kultcharakter.

Die hier beheimatete Kuckucksuhr ist weit über die Grenzen bis nach Asien bekannt und in den USA ein absoluter Verkaufsschlager. Ein Abbild des weltweit größten Exemplars kann man in Triberg bestaunen. Die beliebteste Sahnetorte der Deutschen feiert dieses Jahr ihren 100sten Geburtstag. Und obwohl Experten sich über dessen Ursprung bis heute uneinig sind, ist die Schwarzwälder Kirschtorte ein überregional beliebter Exportschlager. Diese Produkte kommen auch aus dem Schwarzwald:

  • Schwarzwälder Schinken
  • Mundharmonika
  • Junghans-Uhren
  • Schwarzwälder Kirschwasser

Skiregion der Extraklasse

Die Region im Süden Deutschlands ist darüber hinaus bei Skifans überaus beliebt. Hier wurde bereits im 19. Jahrhundert Ski gefahren. Der 1495 Meter hohe Feldberg zählt zudem zu den besten Skigebieten außerhalb der Alpen.

Reiseratgeber
Nicht nur die große Auswahl mit insgesamt 44 Liftanlagen, 330 km Langlaufloipen und 300 km Winterwanderwegen macht den Hochschwarzwald für Winterurlauber so interessant. Die traumhafte Landschaft und die traditionsreiche Pflege des Wintersports sind überregional bekannt und ein großer Touristenmagnet. Der Höhenluftkurort Hinterzarten liegt direkt am Feldberg und hat mit seinen nicht einmal 3000 Einwohnern einiges zu bieten.

Neben dem 100 Kilometer langen Fernskiwanderweg, dem längsten Skiwanderweg im Schwarzwald, liegt hier die berühmte Adler-Skisprungschanze. Die 1925 eingeweihte Schanze wird ganzjährig genutzt und veranstaltet auch im Sommer Skisprung-Wettbewerbe und Events. In unmittelbarer Nähe, am Fuße des Feldbergs liegen wunderschöne Hotels, wie das 5-Sterne Parkhotel Adler. Das familiengeführte Haus gehört zu den „Small Luxury Hotels Of The World“ und bietet Urlaubern einen Aufenthalt der Extraklasse. Beauty, Sauna, Wellness – hier kann man sich das ganze Jahr über verwöhnen lassen und die atemberaubende Natur genießen. Freiburg, Titisee, Europa Park, in der unmittelbaren Umgebung gibt es Ausflugsziele für die ganze Familie.

Heilende Luft und Wellness pur

Wer nicht nur relaxen, sondern Entspannung mit Heilcharakter sucht, der findet im Schwarzwald zahlreiche Luft- und Kneipp-Kurorte. Souvenirshops verkaufen sogar Schwarzwald Luft in Dosen, weil die überdurchschnittlich gesund sein soll. Und tatsächlich gibt es nirgendwo sonst in Baden-Württemberg so viele Kurorte, wie hier. Ob Kneippkur, Trinkkur oder Klimatherapie, gesunde Erholung gibt’s nicht nur in Kliniken und Heilbädern. Viele Luxus-Hotels haben sich neben Wellness auch auf Heilbehandlungen spezialisiert. Das breite Wellness-Angebot mit einem Mix aus Massagen, Beauty-Treatments und Gesundheitsanwendungen kommt bei Urlaubern gut an. Eine Liste mit allen Kurorten finden Sie hier.

Titelbild: © istock.com – fkienas

The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert