Auslandsbafög richtig beantragen: So geht’s!

Bücherstapel und Geldstapel

Mit dem Finanzierungssystem des Bafög wird deutschen Studenten die Möglichkeit gegeben, während des Studiums finanziell unterstützt und abgesichert zu sein. Das funktioniert glücklicherweise nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im Auslandsaufenthalt: Wie du Auslandsbafög beantragst und welche Dinge du dabei beachten musst, erfährst du hier!

Wer bekommt was: Bewerbungskriterien und Höchstbeträge

Das Auslandsbafög kannst du als deutscher Staatsbürger beantragen, wenn du entweder einen Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester (also 12 Wochen) in Anspruch nimmst oder ein Pflichtpraktikum im Auslands für mindestens 12 Wochen absolvierst.

Allerdings kannst du diese Leistung nur beantragen, wenn du einen ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen und die Anforderungen an die Ausbildung im Ausland (anerkannte Hochschule, benötigte Abschlüsse etc.) vorweisen kannst.

Zudem musst du zu Beginn deines Bachelor- oder Examensstudiums unter 30 Jahren alt beziehungsweise bei einem Masterstudiengang nicht älter als 35 Jahre zum Zeitpunkt der Studienaufnahme sein.

Sind diese Kriterien erfüllt, kannst du im Rahmen der Auslandsförderung auf Studiengebühren von bis zu 4.600 Euro für maximal ein Jahr rechnen. Diese werden zu deinem normalen Bafögssatz – insofern dir laut Studentenwerk in Deutschland eines zusteht – hinzugerechnet.

Außerdem kann mit einer Reisekostenerstattung innerhalb von Europa mit bis zu 250, -EUR und außerhalb Europas mit bis zu 500,-EUR (jeweils für die Hin- und Rückreise) gerechnet werden. Zusätzlich stehen dir nach Bewilligung deines Antrages Zuschläge für eventuelle Kosten der Auslandskrankenversicherung zu

Video: Ein Auslandssemester einlegen? Auslands-BAföG beantragen! Was müsst ihr beachten?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So wird’s gemacht: Antragstellung

Wichtig ist, dass der Antrag für Auslandsbafög nicht wie bei innerstaatlichen Unterstützungen an das zuständige Studentenwerk der jeweiligen Universität geht, sondern – je nach Zielland – unterschiedliche Auslandsämter, die sich an verschiedenen Standorten in Deutschland befinden.

Die Antragsstellung erfolgt postialisch mithilfe der auszufüllenden Formblätter, welche es ebenfalls auf der genannten offiziellen Webseite der Bundesrepublik Deutschland gibt

Es wird empfohlen, den Antrag mindestens ein halbes Jahr vor Beginn des Aufenthalts im Ausland einzureichen, damit du rechtzeitig über den Status deiner Antragsstellung informiert werden kannst und rechtzeitige Planungssicherheit gewinnst!

Neben dem üblichen Formblatt 1, welches Auskunft über deine persönlichen Daten gibt, benötigst du für dein Auslands-Bafög noch die Anlage 1 zu diesem Formblatt (Auskunft über den schulischen und beruflichen Werdegang). Daneben solltest du noch das Formblätter 2 (…) und 3 (Einkommensnachweis der Eltern/Erziehungsberechtigten) ausfüllen.

Das wichtigste Formblatt zur finanziellen Unterstützung im Ausland bildet allerdings das Formblatt 6: Das Zusatzblatt für eine Ausbildug im Ausland, was neben dir auch von deiner Ausbildungsstätte ausgefüllt werden muss.

Du solltest dir also eine gewisse Zeit zum Ausfüllen deiner Antragsunterlagen nehmen, da neben deinen Eltern auch noch deine Uni oder Hochschule einige Teile der Dokumente übernehmen müssen.

Wie lang geht’s: Förderungshöchstdauer

Innerhalb der EU oder der Schweiz liegt die Förderungshöchstdauer eines Auslandsstudiums bei der Unterstützung eins vollständigen Studiums!

Diese Annehmlichkeit kann außerhalb der EU allerdings nicht mehr geboten werden: Hier wird ein Auslandsstudium für maximal 2 Semester (also ein Jahr) gefördert – der andere Teil des Studiums muss mittels Inlandsstudium ablaufen.

Auch ein Auslandspraktikum kann nur bis maximal ein Jahr gefördert werden, wobei sich diese Höchstdauer auch auf verschiedene Praktika in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Zeitpunkten im Studiumsverlauf ausdehnen lassen kann.

Nun muss man beachten, dass innerhalb dieses Förderungszeitraum natürlich nicht der Höchstsatz an möglicher finanzieller Unterstützung gezahlt werden muss: Du solltest bei deinen Reiseplänen und deiner Budgetliste beachten, dass auch wie beim inländischen Bafög das Einkommen deiner Eltern eine entscheidende Rolle spielt und mit in den Studiengebührensatz einberechnet wird!

Reiseratgeber

Du bist dran: Auslandsförderung in Anspruch nehmen!

Wenn du dich an die oben aufgeführten Kriterien und Regularien hälst, die du auch jederzeit auf der Internetpräsenz des deutschen Bafögamtes einsehen kannst, sollte die Antragstellung deines Auslands-Bafögs zum Erfolg führen. Achte darauf, dass du dir mindestens zwei Wochen für die Ausfüllung der Unterlagen Zeit nimmst und den Antrag ein halbes Jahr vor Reiseantritt einreichst – Hast du dies alles beachtet, sollte deinem Auslandssemster nichts mehr im Wege stehen!

Titelbild: © iStock – Mykyta Dolmatov
The following two tabs change content below.

Hannah Meier

Hannah Meier, 28 Jahre alt, aus Duisburg. Redakteurin auf entdeckungsreisen.org

Kommentiere den Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert